Ihr Partner für eine erfolgreiche Nachfolgelösung

Warum eine rechtzeitige Nachfolgeplanung entscheidend ist
Individuelle Nachfolgeplanung mit Trown Partners



Praxisbeispiele - Erfolgreiche Unternehmensverkäufe mit Trown Partners

Christian Dietrich, Verkäufer Dietrich AG
Alain Galasi, Gründer und Verkäufer GalaTech GmbH


Die erfolgreiche Nachfolgeregelung mit
Trown Partners AG
Erstgespräch & Analyse
Unternehmensbewertung & Vorbereitung
Nachfolgersuche & Auswahl
Verhandlung & Vertragsgestaltung
Abschluss und Übergabe

Ihre Nachfolgeregelung
Mehr über die Experten

- Erfolgreicher Abschluss von über 50 Unternehmenstransaktionen im Lead
- Dr. iur. HSG in Informationsrecht
- MA Universität Zürich in Wirtschaftsrecht
- Kaufmännische Ausbildung AMAG-Gruppe

- Zahlreiche Transaktionen über CHF 150 Millionen abgeschlossen
- MBA Simon School Rochester NY
- Über 20 Jahre Erfahrung bei einer Schweizer Grossbank, davon 5 Jahre verantwortlich für das Thema Nachfolge in KMU

- Bei über 50 erfolgreichen Transaktionen im Lead
- MA Universität Zürich in Banking and Finance
- Ehemaliger Eishockeyprofi beim EHC Olten in der heutigen Swiss League
Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen
Für die Nachfolgeregelung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Im Sinne einer langfristigen Lösung betrifft die Nachfolgeregelung nicht nur die Übergabe der operativen Leitung des Unternehmens, sondern auch die Klärung der Besitzverhältnisse. Abnehmend aber nach wie vor häufig ist die familieninterne Unternehmensnachfolge. Die Alternative für die familieninterne Übergabe ist der externe Firmenverkauf Dieser kann in Form eines Management-Buy-out (MBO) an leitende Mitarbeiter des Unternehmens erfolgen oder als Management-Buy-in (MBI) an Personen, die neu in das Unternehmen eintreten. Weitere Möglichkeiten sind der Verkauf an strategische Käufer (z.B. Konkurrenten oder Lieferanten) oder an Private-Equity-Käufer (Lesen Sie dazu: Die Firma an Private Equity verkaufen).
Unabhängig davon, ob die Nachfolge familienintern oder extern erfolgt: Ausgangspunkt für die Festlegung des Verkaufspreises sollte immer eine fundierte und möglichst objektive Bewertung des Unternehmens sein. Bei einem externen Verkauf bildet die Bewertung eine wichtige Basis für die Kaufpreisverhandlungen. Bei familieninternen Lösungen kann der Familienrabatt zu einem tieferen Preis führen. Zu berücksichtigen sind hier die finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse sowie die steuerlichen und erbrechtlichen Auswirkungen.
Der Nachfolgeregelung geht eine entsprechende Planung voraus. Diese kann viel Zeit in Anspruch nehmen und die Voraussetzungen für das Wunschszenario müssen erst geschaffen werden. Der erste Schritt zur Nachfolgeplanung fällt oft nicht leicht. Die Übergabe ist ein emotionaler Prozess, der gerade bei familieninternen Lösungen einige Jahre in Anspruch nehmen kann. Nebst der Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen und Erwartungen sind allenfalls Massnahmen in Bezug auf die Verkaufsbereitschaft des Unternehmens zu treffen. Darüber hinaus ist für die finanzielle Zukunft des Unternehmers die persönliche Vermögensplanung relevant. Bei einer geplanten familieninternen Unternehmensübergabe sind die ehe- und erbrechtlichen Aspekte einzubeziehen.