Ihr Partner für eine fundierte Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung als wichtige Grundlage für Verkauf und Finanzierung
Professionelle Unternehmensbewertung mit Trown Partners AG



Praxisbeispiele - Erfolgreiche Unternehmensbewertungen mit Trown Partners AG

Pierre Droigk, CEO und Gründer SkySale Schweiz GmbH
Urs Antener / Thomas Widmer, Gründer und Verkäufer AAA EDV



Der Weg zur realistischen Unternehmensbewertung
Erstgespräch & Analyse
Datenaufnahme & Unternehmensprüfung
Bewertungsmethode & Berechnung
Ergebnispräsentation & Beratung

Mehr über die Experten

- Erfolgreicher Abschluss von über 50 Unternehmenstransaktionen im Lead
- Dr. iur. HSG in Informationsrecht
- MA Universität Zürich in Wirtschaftsrecht
- Kaufmännische Ausbildung AMAG-Gruppe

- Zahlreiche Transaktionen über CHF 150 Millionen abgeschlossen
- MBA Simon School Rochester NY
- Über 20 Jahre Erfahrung bei einer Schweizer Grossbank, davon 5 Jahre verantwortlich für das Thema Nachfolge in KMU

- Bei über 50 erfolgreichen Transaktionen im Lead
- MA Universität Zürich in Banking and Finance
- Ehemaliger Eishockeyprofi beim EHC Olten in der heutigen Swiss League
Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen
Die am häufigsten angewendeten und anerkannten Methoden, mit denen man eine Firma bewerten kann, sind die Substanzwert-, die reine Ertragswert-, die Praktiker-, die Discounted-Cashflow- sowie die Multiplikator-Methode. Eine detaillierte Zusammenfassung und Erklärung aller Bewertungsmethoden können Sie bei uns downloaden.
Ein vertieftes Verständnis für das Unternehmen und eine saubere Ausgangslage bilden den Grundstein, um eine Firma bewerten zu können. Dazu müssen in einem ersten Schritt das Geschäftsmodell verstanden, die Marktsituation analysiert und die vergangenen Jahresabschüsse bereinigt werden. Die Bereinigungen umfassen ausserordentliche, nicht-betriebsnotwendige sowie private Aufwendungen, welche das Geschäftsergebnis verbessert bzw. verschlechtert haben, aber nichts mit dem operativen Betrieb zu tun haben oder einmaliger Natur sind. Anhand der bereinigten Zahlen der vergangenen Jahre und den Prognosezahlen werden die Bewertungsmethoden angewendet. Wesentlich für eine aussagekräftige Wertbestimmung ist die Wahl des geeigneten Methodenmix und die korrekte Einordnung der Resultate. Zudem ist die Berücksichtigung von unternehmens- und branchenspezifischen Faktoren essenziell für eine fundierte Firmenbewertung.
Die Kosten für die Erstellung einer fundierten Firmenbewertung sind abhängig von der Komplexität. Zu den Faktoren, welche eine Bewertung komplexer machen, zählen unter anderem die Struktur des Unternehmens, das Geschäftsmodell sowie die Ausgestaltung der Buchführung und Rechnungslegung. Unter Berücksichtigung dieser firmenspezifischen Eigenheiten und des Marktumfeld erstellen wir auf Anfrage gerne eine Offerte.
Eine Unternehmensbewertung ist essenziell, um den genauen Wert einer Firma zu kennen, insbesondere in Situationen wie dem Unternehmensverkauf, einer Fusion oder Übernahme, bei Regelung der Unternehmensnachfolge oder zur Ermittlung des Firmenwerts für steuerliche oder rechtliche Zwecke. In der Schweiz spielt sie häufig eine Rolle bei der Regelung von Erbschaften, der Aufteilung von Vermögen bei Scheidungen oder zur Vermeidung von steuerlichen Nachteilen. Zudem bietet eine Unternehmensbewertung Klarheit für Unternehmer, um strategische Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel bei der Erweiterung oder Neuausrichtung des Geschäfts.
Unsere Unternehmensbewertung basiert auf der methodisch korrekten Anwendung relevanter Bewertungsmethoden und einer fundierten Einordnung der Resultate. Wir berücksichtigen unternehmens- und branchenspezifische Faktoren und analysieren jedes Unternehmen vertieft, um eine realitätsnahe Bewertung im Kontext seiner Eigenheiten und Marktbedingungen zu erstellen. Mit unserer langjährigen, branchenübergreifenden Erfahrung und marktorientierten Betrachtung garantieren wir plausible, nachvollziehbare Resultate. In einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen den Wert Ihrer Firma und die Herleitung des Bewertungsergebnisses.
Eine Unternehmensbewertung erfolgt in mehreren Schritten:
1. Erstgespräch und Datenerfassung: Zunächst analysieren wir die wichtigsten Geschäftsdaten, wie die Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie weitere Unterlagen, um einen Überblick über die finanzielle Lage zu bekommen.
2. Analyse der Marktposition und des Umfelds: Dabei betrachten wir die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie das wirtschaftliche Umfeld, Wettbewerber und Zukunftspotenziale.
3. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten: Dies umfasst den Markenwert, bestehende Kundenverträge, Patente und das Know-how des Unternehmens.
4. Anwendung der Bewertungsmethoden: Wir setzen verschiedene Bewertungsmethoden wie den Ertragswert, die Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) oder den Substanzwertansatz ein, um ein möglichst vollständiges Bild des Unternehmenswertes zu erhalten.
5. Präsentation und Besprechung: Abschliessend stellen wir den ermittelten Wert vor und erläutern Ihnen, wie dieser zustande gekommen ist.
Zu den Hauptfaktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen, gehören:
Umsatz und Gewinn: Diese spiegeln die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens wider.
Markt- und Wettbewerbsposition: Ein Unternehmen, das eine starke Position in einem wachsenden Markt hat, ist mehr wert als eines, das sich in einem schrumpfenden Markt befindet.
Wachstumspotenzial: Firmen, die in der Lage sind, ihren Marktanteil oder ihren Umsatz in Zukunft deutlich zu steigern, erzielen höhere Bewertungen.
Immaterielle Vermögenswerte: Dazu gehören der Ruf des Unternehmens, die Marke, das geistige Eigentum und der Kundenstamm.
Kostenstruktur: Effiziente Unternehmen mit geringeren Fixkosten oder überdurchschnittlicher Gewinnmarge haben oft einen höheren Wert.
Für eine gründliche Wertermittlung benötigen wir eine Vielzahl von Informationen:
– Jahresabschlüsse und Bilanzen der letzten Jahre
– Gewinn- und Verlustrechnungen
– Aktuelle Steuererklärungen
– Informationen zu bestehenden Schulden und Verbindlichkeiten
– Verträge mit wichtigen Kunden oder Lieferanten
– Dokumente zu immateriellen Vermögenswerten wie Patenten, Markenrechten oder Lizenzen
– Eine Übersicht über laufende Rechtsstreitigkeiten oder Haftungsrisiken
– Geschäftspläne und Prognosen für die nächsten Jahre.